Wir verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass der ÖAV - Mitgliedsbeitrag eine Bergungs-, Rückhol-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung beinhaltet.
Achtung: Der Versicherungsschutz besteht nur für Mitglieder die ihren Mitgliedsbeitrag bereits eingezahlt haben.
Skitouren und Schneeschuhwanderungen
Mittwoch, 29. Jänner 2014
Tirolerkogel für Schitourengeher und Schneeschuhwanderer
Treffpunkt: 8:30 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober- Grafendorf.
9:30 Uhr Parkplatz Jugendherberge in Annaberg.
Aufstieg: Ca. 1 ¾ Std.
Organisation u. Anmeldung:
Karl Zotrin, Tel.: 02747/3969 u. 0664/9107735.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Mittwoch, 19. Februar 2014
Reisalpe für Schitourengeher und Schneeschuhwanderer
Treffpunkt: 8:00 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober- Grafendorf.
8:40 Uhr Innerfahrafeld. Je nach Schneelage Zufahrt ins Dürntal soweitesmöglichist.
Aufstieg: Je nach Zufahrtsmöglichkeit 2 ½ - 3 Std.
Besonderes: Reisalpenhaus hat geschlossen. Proviant mitnehmen. Winterraumistoffen.
Organisation und Anmeldung:
Lea und Anton Köberl, Tel.: 02747 / 2008
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sonntag, 9. März 2014
Schwarzenberg 1096 m für Schitourengeher und Schneeschuhwanderer
Treffpunkt: 8:15 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
9:15 Uhr Enzo´s Schistadel in Türnitz, Mariazellerstraße 55.
Aufstieg: Enzo´s Schistadel – Mühlhofgraben – Torstallwiese – Schwarzenberg. Abfahrt in die Steinbachrotte (Nähe Schistadel). Anschließend Einkehr im Gasthaus Bertl in Türnitz.
Aufstieg: Schwarzenberg ca. 2 Std.
Besonderes: Am Schwarzenberg keine Einkehrmöglichkeit. Proviant mitnehmen. Bei Schneemangel im Tal gehen wir von Annaberg auf den Tirolerkogel.
Organisation u. Anmeldung:
Johann Ensfellner, Tel.:0664 / 5453559.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wanderungen und Bergtouren
Samstag, 5. April 2014
Geisbühel von Tradigist
Treffpunkt: 9:00 Gasthaus Reisinger in Ober-Grafendorf.
9:30 Bahnhof Tradigist.
Route: Bahnhof Tradigist – Dirndlgüterweg – Geisbühel Gipfelkreuz – Josef Franz Hütte (Einkehr / nur Getränke u. Brote) – Forststraße Hochbrand Ranklgraben – Tradigist. Einkehr im Brauhaus in Rabenstein.
Gehzeit: Ca. 3 ½ Std.
Organisation und Anmeldung:
Hans Hebauer, Tel.: 02723/2430 und 0676/4859512.
Rundweg Lilienfeld
Treffpunkt: 8:30 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
9:15 Uhr Parkplatz Friedhof in Lilienfeld. (200 m nach Stift)
Route: Parkplatz – Parapluesteig zur Aussichtswarte – Schönbühelsteig zum Höhenkreuz – Leopoldsöder – Vordereben – Gsth. Billensteiner (Einkehr) - Rückweg Richtung Kolm und Abstieg über Mitterriegel zum Parkplatz.
Gehzeit: Ca. 3 ½ Std.
Organisation:
Fritz Arzberger, Tel.: 02747 / 2401 oder 0664 / 73892883.
Kreuzberg - Rührsdorfer See – Seekopf 671 m
Treffpunkt: 7:30 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
8:30 Bacharnsdorf Parkplatz Donaustraße.
Route: Bacharnsdorf – Kupfertal – Kreuzberg – Herrenplatzl – Rührsdorfer See – Aussichtwarte Seekopf – Meurersteig – Oberkienstock – auf dem Donau Radweg zurück nach Bacharnsdorf. Einkehr.
Gehzeit: Ca. 4 ¼ Std.
Besonderes: Proviant mitnehmen. Während der Tour keine Einkehrmöglichkeit.
Organisation u. Anmeldung:
Herta u. Norbert Heiss, Tel.: 0676 / 4134692.
Mittwoch, 4. Juni 2014
Steinschaler Dörfl – Grohmann 1076 m – Eibeckalm
Treffpunkt: 7:30 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
8:15 Uhr Frankenfels Parkplatz Kirche.
Route: Kirche – Redtenbachgraben – Höhenberg – Steinschaler Dörfl – Eibecksattel – Grohmann – Gemeindealm Eibeck (Einkehr) – Höhenberg – Redtenbachgraben – Parkplatz.
Gehzeit: Ca.3 ¾ Std.
Organisation u. Anmeldung:
Franz Arzberger, Tel.: 0676 / 7101656
Freitag, 20. Juni 2014 / Beginn ca. 21:00 Uhr Sonnwendfeuer bei der Julius Seitner Hütte auf dem Eisenstein. Gönnen Sie sich das Erlebnis der Sonnenwende am Berg. Um zahlreiche Teilnahme ersucht der Hüttenwirt. |
Samstag, 28. Juni / Sonntag, 29. Juni 2014
Sonnschienalm und Ebenstein, 2123 m
Treffpunkt: 5:30 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
7:30 Uhr Parkplatz Gasthaus Bodenbauer in St. Ilgen.
Anfahrt: Über Mariazell – Aflenz – Thörl. In Thörl rechts nach St. Ilgen abbiegen. Von St. Ilgen noch 7 km bis zum Gasthaus Bodenbauer.
Programm:
1. Tag: Anfahrt zum Gasthaus Bodenbauer. Aufstieg zur Sonnschienhütte über Häuselalm ca. 3 Std. Aufstieg Ebenstein ca. 2 Std. Abstieg zur Hütte ca. 2 Std. Nächtigung auf der Sonnschienhütte.
2. Tag: Abstieg zum Gasthaus Bodenbauer über Klammboden – Scheideck – Heinzerlalm ca. 3 Std. Heimfahrt.
Organisation und Anmeldung:
Christian Stainer, Tel.: 0650 / 4213142
Martin Stainer, Tel.: 0664 / 8205262
Anmeldung möglichst bald. Teilnahme wegen beschränkter Teilnehmerzahl nur für Mitglieder der Ortsgruppe Ober– Grafendorf möglich.
Wanderung zur Bergmesse auf der Eibeckalm
Treffpunkt: 8:00 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
8:45 Uhr Frankenfels / Parkplatz kurz vor Ortszentrum links.
Route: Kirche - Redtenbach – Höhenberg – Eibeckalm (Bergmesse und Einkehr) Fischbach – Wies – Grassermühle Parkplatz.
Organisation und Anmeldung:
Kurt Stuphan, Tel.: 02747 / 8475, 0664 / 73704602
Mittwoch, 3. September 2014
Rundwanderung im Strudengau
Treffpunkt: 8:00 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
9:00 Uhr Parkplatz Bahnhof in Sarmingstein.
Route: Bhf. Sarmingstein – Bauerngruber – Predigtstuhl 520 m (Ausblick ins Donautal) – Gloxwald – Sarmingbach – Schloßkogel mit Ruine Säbnach, 455 m – Hof Burgner – Hof Langleitner (Alpenblick) – Mostschänke Kleinleitner (Einkehr) – Abstieg zur Bahn – Mautturm (Aussicht) – Sarmingstein .
Gehzeit: 3 ¾ Std.
Organisation und Anmeldung:
Franz Rappersberger, Tel.: 02755 / 8387
Mittwoch, 24. September 2014
Rundwanderung in Sooß / Harzberg – Vöslauerhütte – Sonnenweg.
Treffpunkt: 8:45 Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
9:45 Parkplatz bei der Waldandacht in Sooß.
Anfahrt: Autobahn über Hochstrass und in Alland abfahren. Nun überAlland – Mayerling nach Baden fahren. In Baden rechts nach Sooß abbiegen. Kurz nach Sooß rechts zum Parkplatz Waldandacht.
Route: Sooß Waldandacht – Jubiläumswarte auf dem Harzberg – Vöslauer Hütte, 489 m (Einkehr) – Sonnenweg – Waldandacht.
Anschließend Besuch eines Heurigen in Sooß.
Gehzeit: Ca 3 ½ Std.
Organisation u. Anmeldung:
Elisabeth Sandler, Tel.: 0664 / 1448448
Mittwoch, 8. Oktober 2014
Stieglmauer und Enzian zur Hirschbrunft
Treffpunkt: 7:30 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober – Grafendorf.
8:30 Uhr Gasthaus Berthold in St. Aegyd.
Route: Hof Wegscheider – Gasthäusl – Klamm – Stieglmauer 1224 m – Jodelboden – Enzian 1230 m – Hof Wegscheider.
Anschließend Einkehr in St. Aegyd.
Gehzeit: Ca. 4 ½ Std.
Besonderes: Proviant mitnehmen. Keine Einkehrmöglichkeit.
Organisation und Anmeldung:
Karl Zotrin, Tel.: 02747/3969, 0664 / 9107735 (Hütte)
Mittwoch, 5. November 2014
Hegerberg Rundwanderung.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Gasthaus Reisinger in Ober- Grafendorf.
9:45 Uhr Parkplatz beim Anwesen Hausbauer. Ca. 400 m vor Kropfsdorf links abbiegen. Zum kleinen Parkplatz ca. 100 m.
Route: Hausbauer – Auf der Prinz – Kühleiten – Almbauer – Johann Enzinger Haus auf dem Hegerberg (Einkehr) – Im Grübel - an Hochstraß vorbei – Wegerer – Kropfsdorf – Hausbauer.
Gehzeit: Ca. 3 ¼ Std.
Organisation u. Anmeldung:
Kurt Stuphan, Tel.: 02747 / 8474, 0664 / 73704602
Vereinsabende und Veranstaltungen
Achtung: In Mank finden die Vereinsabende 2014 im Gasthaus Riedl – Schöner statt. Auch im Gasthaus Mahrer in Kirchberg gibt es wieder einen Vereinsabend.
Donnerstag, 27. März
Gasthaus Riedl - Schöner, Mank
Donnerstag, 24. April
Cafe Weiss, Ober-Grafendorf
Donnerstag, 22. Mai
Gasthaus Mahrer, Kirchberg
Freitag, 20. Juni / 21 Uhr
Sonnwendfeuer Eisenstein
Sonntag, 17. August, 11 Uhr
Bergmesse Eibeckalm in Frankenfels
Donnerstag, 25. September
Cafe Weiss, Ober-Grafendorf
Donnertag, 30. Oktober
Gasthaus Riedl – Schöner, Mank
Freitag, 21. November
Mitgliederversammlung Ober-Grafendorf 19:30 Uhr
Pielachtal – Halle
Bitte besucht auch die Vereinsabende. Hier gibt es Gedankenaustausch mit anderen Wanderern und Bergsteigern und fast immer stehen auch interessante Lichtbildervorträge auf dem Programm.
Als Mitglied des Alpenvereins bist du weltweit versichert, nächtigst billiger auf über 500 Schutzhütten und hilfst mit die Alpen zu schützen.
Der Landesverband Wien besteht aus 6 Zweigvereinen mit über 223.460 Mitglieder.