Veranstalter
ÖAV Alpenverein-Gebirgsverein / Alpinschule Peilstein
Buchungscode: A25EFKS02
Für Bergsteiger*innen, die hochalpine Bergtouren auf Drei- oder Viertausender unternehmen wollen, bietet dieser Kurs eine solide Grundausbildung im Rahmen einer Rundtour in den Stubaier Alpen!
Es erwarten Sie praxisbezogene Übungstouren und gemütlichen Hütten in den Stubaier Alpen - aber Achtung: die Touren von Hütte zu Hütte müssen mit dem vollen Marsch-Rucksack bewältigt werden, Gepäcktransport gibt es keinen!
- Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise
- Erlernen der wichtigsten Seilknoten und Anseilarten
- Begehen von Gletschern, Eis- und Firnflanken sowie Felsgraten
- Spaltenbergungsübungen
- Kletterübungen in Mehrseillängen
- Tourenplanung und Orientierungsübungen
- Gletscherkunde, alpine Gefahren und Wetterkunde
- Durchführung von Hochtouren
Tag 1: Aufstieg zur Sulzenauhütte
Tag 2: Kletter- und Seiltechnik im Bereich der Sulzenau Hütte
Tag 3: Tour über den Wilden Freiger zur Müllerhütte in Italien
Tag 4: Tour auf den Sonklar, Spaltenbergungsübungen
Tag 5: Tour über den Wilden Pfaff zur Hildesheimer Hütte, optional Besteigung des westl. Zuckerhütls
Tag 6: Anwendung des Gelernten bei einer selbständig geplanten Tour im Bereich der Hildesheimer Hütte
Tag 7: Aufstieg ins Schigebiet und mit der Seilbahn zurück ins Stubaital
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es zu witterungsbedingten Änderungen im Ablauf kommen kann!
- Kondition für Touren bis zu 8 Stunden Tagesgehzeit (mit Rucksack, es gibt keinen Gepäcktransport)
- Schwindelfreiheit
- absolute Trittsicherheit
- Grundkenntnisse im Klettern in Schwierigkeit III
- Seil- und Sicherungstechnik: die Knoten HMS, 8er, Mastwurf, Prusik sollen beherrscht werden
Siehe Ausrüstungsliste
Bitte beachten Sie, dass sich unser Ausrüstungs-Verleih in der Geschäftsstelle in 1080 Wien befindet. Reservierung notwendig, Leihgebühr für Kursteilnehmer*innen € 90,–.
Seile, Eisschrauben und Ball-Lock-Karabiner werden von uns kostenlos zur Verfügung gestellt und sind ebenfalls in der Geschäftsstelle in Wien erhältlich.
- Leitung durch staatlich geprüften Berg- u. Skiführer
- Organisation der Quartiere
- Lehrunterlagen
- max. 4 Teilnehmende je Bergführer
Kursdauer:
Treffpunkt ist am ersten Tag um 15.00 am Parkplatz der Sulzenau Hütte, wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle Sulzenauhütte): Fahrplan - ÖBB (oebb.at)
Kosten:
€ 1090,- für Mitglieder ÖAV / € 1190,- für Nichtmitglieder
Zusatzkosten:
- An- und Abreise
- Nächtigungen und Verpflegung (Richtpreis euro 70,- p.P./Nacht inkl. HP, exkl. Getränke - auf den Hütten ist nur BARZAHLUNG möglich! Die Betten wurden bereits von uns reserviert.)
- Leihausrüstung
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist und eine Umbuchung oder der Rücktritt vom Kurs nicht kostenlos möglich ist. Sie finden unsere Stornobedingungen in den Teilnahmebedingungen. Damit im Krankheitsfalle, etc. keine zusätzliche Belastung durch Stornozahlungen entsteht, empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Veranstaltung der Alpinschule Peilstein des Alpenverein-Gebirgsverein interessieren!
Für Kurse der Alpinschule Peilstein, die allesamt von staatlich geprüften Berg- und Skiführern durchgeführt werden ist keine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein notwendig.
ÖAV-Mitgliedschaft zwingend erforderlich ist. Jetzt online Mitglied werden!
Ihre Anmeldung wird von unserer Servicestelle umgehend bearbeitet und nach Maßgabe der freien Plätze erhalten Sie eine Buchungsbestätigung.
Als Mitglied des Alpenvereins bist du weltweit versichert, nächtigst billiger auf über 500 Schutzhütten und hilfst mit die Alpen zu schützen.
Der Landesverband Wien besteht aus 6 Zweigvereinen mit über 223.460 Mitglieder.