Mit dem Boot erkundest du die einzigartigen Landschaften und Küsten der Liparischen Inseln: Du erwanderst auf Tagestouren die höchsten Erhebungen der Inseln Vulcano, Stromboli und Salina. Nach einem anstrengenden Tag entspannst du dich am Boot oder in einer der einsamen Badebuchten. Heiße Schwefelschlammbecken laden zum Schlammbaden ein.
Geplanter Reiseablauf: 1. Tag: Anreise nach Catania oder Palermo, Transfer zum Yachthafen Portorosa auf Sizilien, Ankommen und Einchecken. Segeln von Portorosa zur Insel Vulcano: Distanz ca. 15 sm (3 Std. Segelzeit)
2. Tag: Vulcano: Wanderung auf den aktiven Vulkan Gran Cratere 397 m (3-4 Std./400 Hm im Auf-/Abstieg), relaxen, baden, schwimmen
3. Tag: Segeltag zur Insel Stromboli: Distanz ca. 30 sm (6 Std. Segelzeit), eventuell Zwischenstopp auf der Insel Panarea
4. Tag: Besteigung des aktiven Vulkans Stromboli 926 m (ca. 6 Std./900 Hm im Auf-/Abstieg), relaxen, restlicher Tag frei
5. Tag: Segeltag nach Salina: Distanz ca. 25 sm (4 Std. Segelzeit), relaxen, baden, schwimmen
6. Tag: Wanderung auf den Monte Fossa delle Felci, mit 962 m höchste Erhebung der Liparischen Inseln (ca. 6 Std./900 Hm im Auf-/Abstieg), relaxen, restlicher Tag frei
7. Tag: Segeltag nach Portorosa: Distanz ca. 25 sm (5 Std. Segelzeit), eventuell Zwischenstopp in einer Badebucht, Bootsrückgabe, gemütlicher Ausklang
8. Tag: Transfer zum Flughafen, Rückreise nach Wien
Wichtige Hinweise:Segelkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch aktive Beteiligung am Bordgeschehen.
Die Teilnehmer*innen müssen gute Wanderer und Schwimmer sein. Programmänderungen abhängig von Wind und Wetter und sonstigen nicht beeinflussbaren Ereignissen sind vorbehalten.
Einvernehmliche Wünsche der Teilnehmer*innen bezüglich Programmgestaltung können soweit alpinistisch und nautisch möglich gerne berücksichtigt werden.
Fotocredit: Anton Mangelberger
Unsere Verantwortung gegenüber der NaturWir sind uns bewusst, dass Reisen in ferne Länder das Weltklima
belasten. Wir reisen mit dem Flugzeug und fördern dadurch den
CO2-Ausstoß, der wiederum zum Klimawandel negativ beiträgt. Über die
Organisation „Atmosfair“ bieten wir dir an, freiwillig einen von den
Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag zu bezahlen, den „Atmosfair“
dazu verwendet, erneuerbare Energien in Entwicklungsländern auszubauen.
Nähere Informationen erhaltest du auf
www.atmosfair.de Hier kommst du zum CO2-Emissionsrechner, der dir zeigt, welche Menge an CO2 bei dem konkreten Flug anfällt und was es kosten würde, dies zu kompensieren.