1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Kurse, Touren & Reisen

Zeitraum von - bis
-
Art
Aktivität / Sportart

533 Veranstaltungen online.
 

Natur & Umwelt Alpenverein Edelweiss

Seit der Gründung des Alpenvereins im Jahre 1862 zeugen viele Schriftstücke vom großen Engagement, bedrohte Naturräume dauerhaft zu schützen. So setzte er sich bereits 1880 für den Schutz des Bergwaldes ein und führte großangelegte Aufforstungen durch. Im Jahre 1927 wurde der Naturschutz in den Statuten des ÖAV schließlich verankert. 1980 erfolgte die Einrichtung der Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz im ÖAV.  

Er zählt alpenweit zu den bedeutendsten Organisationen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und ist seit 2005 in Österreich anerkannte Umweltorganisation nach dem UVP-Gesetz. Der Aufgabenschwerpunkt liegt heute im Bereich des umfassenden Naturschutzes, der Alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung.

Natur pur
Copyright: Dr. H. Dungler

Der Alpenverein Edelweiss ist derzeit der größte Zweigverein des Österr. Alpenvereins und damit ein verantwortungsvoller und stimmgewaltiger Partner für den Natur- und Umweltschutz. Gut vernetzt mit dem Hauptverein trägt er die Ziele und Inhalte mit und setzt diese im eigenen Wirkungsbereich nachhaltig um. Zahlreiche Initiativen im Bereich Aus- und Weiterbildung, umweltfreundliche Hütten, Touren mit sanfter Mobilität sind bei uns Standard. Unsere Stärke liegt in einer aktiven Gestaltung im Netzwerk des alpenweiten Natur und Umweltschutzes auch über den Alpenverein hinaus.

Team Natur und Umwelt

  • Philipp Aschenbrenner

    Ausbildung: Chemieingenieur, tätig an der TU Wien – Institut E 226 - Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement

    Im Team: Weil mir die Natur am Herzen liegt und ich mich im Rahmen des AV Edelweiss dafür einsetze sie zu erhalten, um der nächsten Generation ebenso die Möglichkeit zu geben, intakte Bergnatur zu erleben.

  • Marilene Fuhrmann

    Ausbildung: Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Schwerpunkt Biodiversität/Landnutzung) und Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe an der BOKU

    Im Team: Weil ich meine Leidenschaft für die Berge mit zahlreichen anderen Menschen teile.

  • Ingeborg Fiala

    Ausbildung: Chemie- und Mathematik-Studium, tätig im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

    Im Team: Aus Respekt und Liebe zur Natur, woraus ich besonders für die alpine Umwelt Verantwortung fühle.

  • Heinrich Dungler

    Ausbildung: Sportwissenschafter, Ökologe, Wildbiologe; Schwerpunkt Sport- und Tourismusökologie sowie. Bewegung und Sport; Berg- u. Schiführer; Landesnaturschutzreferent AV - Landesverband Wien

    Im Team: Für die Seele der Berge.

  • Gabriele Sageder

Aktivitäten

  • Der Wolf und seine Rolle im Ökosystem

    Vorurteile und Ängste gegenüber dieser für unser Ökosystem so wichtigen Lebewesen gilt es durch Faktenwissen sowie Vermittlung adäquater Verhaltensmaßnahmen aufzulösen.

  • Die Multifunktionalität des Waldes

    Unser Wald bietet Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und Pflanzen, Schutz vor Lawinen, Wind und Lärm, liefert wertvolle Ressourcen, hat damit einen hohen ökonomischen Wert und bietet uns Menschen Raum für Erholung.

  • Stopp der Ausbaupläne Kraftwerk Kaunertal

    Klimaschutz und Naturschutz müssen Hand in Hand funktionieren. Der Ausbau des Wasserkraftwerks zerstört Lebensräume und Artenvielfalt und verschärft die Wasserknappheit in der Region.

  • Für das Alpenschneehuhn wird es eng

    Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen.

  • Rückblick Natur-Jugend-Camp 2022

    14.08.2022 – 21.08.2022
    Neunkirchner Hütte

  • Störungen durch Wintersport

    Unser Spielplatz ist ihr Lebensraum. Immer mehr Personen suchen sich für ihren Wintersport Gebiete abseits der Skipisten. Damit dringen wir aber immer weiter in den Lebensraum der einheimischen Tierwelt ein.

  • Klimakonferenz in Glasgow: Erfolg oder nur Blablabla ?

    Nach der durch COVID erzwungenen Pause 2020 hat im November 2021 in Glasgow/Vereinigtes Königreich nach zwei Jahren wieder eine physische Klimakonferenz stattgefunden.

  • Rückblick Natur-Jugend-Camp

    15.08.–22.08.2021
    Mit dem Edelweissbus zur Hinteralm.

  • Klimawandel und Bergsport

    Interview mit Helga Kromp-Kolb. Durchgeführt von Marilene Fuhrmann und Nina Marlovits, Team Natur und Umwelt. Vollständige Version zum Artikel in Voi Dabei 1/2021

  • Massen am Berg: <BR>„Einsamkeit, wie bist du übervölkert!”

    Artikel von Riki Daurer und Teresa Profanter
    im Magazin: bergundsteigen #112 / herbst 20

  • Achtung Stein!

    Verhalten bei Steinschlaggefahr

  • Vandalismus – ein Kletterthema?

    Welches Motiv steht hinter solch einer Aktion – Egoismus, Unwissenheit oder Rache?

  • Wachau – Natur- & Kulturlandschaft

    Sie zieht alljährlich tausende Touristen aus nah und fern an. Auch ein immer größerer Kreis an Kletterern erfreut sich an den oft bizarren Gesteinsformationen aus Gneis und nutzt das vielfältige Angebot dieser Region.

  • Position zum Thema E-Mountainbike

    der Naturschutzreferenten von Wien und Niederösterreich

  • Die Hohe Wand

    Ein kleiner Naturknigge für Kletterer

  • Kinderbuch: Alpenverein Edelweiss

    Loris spannende Reise durch die Jahreszeiten

  • Unsere Alpen – einfach schön

    #unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol

  • Gesamtbericht - Alpen Littering

    Der Gesamtbericht bietet einen breiten Überblick über das Themenfeld Littering mit Bezug auf den österreichischen Alpenraum.

  • Skitourenlenkung

    Freie Bahn für alle
    Störungen durch Jagd, Landnutzung und Tourismus haben das Rotwild in die Wälder zurückgedrängt, viele Wildtiere nachtaktiv werden lassen und ihren Lebensraum eingeschränkt. Der Alpenverein steht zu seiner Verantwortung, den der freie Zugang zur Natur mit sich bringt.

  • Rotsterniges Blaukehlchen

    Ein Stern in der Vogelwelt der Alpen
    In diesem Beitrag stellen wir unseren Lesern ein Projekt vor, das mit Geldern aus dem Patenschaftsfonds des ÖAV für den Nationalpark Hohe Tauern kofinanziert wird.
    (Katharina Aichhorn)

  • Biene Maja mag es bunt

    Wenn man das emsige Treiben und Gesurre um die ersten Frühblüher wahrnimmt, geht einem nicht nur das Herz auf, sondern man denkt auch an all die schönen Frühlingsassoziationen. Die Schreckensnachrichten über Pestizide und Bienensterben schiebt man da lieber vorerst auf die Seite.

  • Da blüht was

    „Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“ Dieser Satz des Naturforschers Alexander von Humboldt trifft besonders auf das Obernbergtal zu. Dort habe ich mich auf eine Naturwanderung mit Lukas Rinhofer und eine daran anschließende kulinarische Tour mit Sepp Almeder begeben.

  • Kinder lieben Trekking

    Mit Kindern ist die richtige Wahl der Mehrtageswanderungen das Um und Auf. Es gibt zwar unzählige schwere und lange Touren, wenige sind jedoch für Kinder oder Teenies geeignet. In diesem Alter sind überschaubare, nicht zu lange Tagesetappen, abwechslungsreiche Landschaften, vielleicht auch Tiere zum Beobachten und nette Übernachtungshütten wichtig.

  • Alpen unter Druck - Die Kalkkögel

    Ende August treiben auf dem kleinen Schlicker See winzige Eisschollen. Zwei scharfe Pfiffe durchschneiden die kühle Morgenluft. Sie stammen von einer Gruppe Murmeltiere. Und allmählich strömen Bergwanderer aus verschiedenen Richtungen auf das Seejöchl. Naturlandschaft, Tier, Kalkgebirge und Mensch. Keine besondere Konstellation in den Alpen, und dennoch sind die Kalkkögel so einzigartig.

  • Psychotop Berg - Selbstwirksamkeit und Naturerfahrung

    Dass intensive Naturerfahrungen prägende Erinnerungen hinterlassen und Teil der eigenen Identität werden können, ist eine verbreitete Erfahrung und wird auch wissenschaftlich vermutet (z. B. Gebhard, 2001), erfährt aber kaum empirische Zuwendung.
    (Martin Schwiersch)

  • Langzeitmonitoring - Klimawandel sichtbar gemacht

    Lange ununterbrochene Messreihen auf Gletschern helfen den Forschern bei der Beurteilung von Klimaveränderungen. Sie können dadurch das Verhalten von Gletschern oder des Permafrosts im Hochgebirge besser beurteilen.
    (zusammengefasst von Andrea Fischer)

  • Energiequellen - Strom am Berg

    Ich muss Sie enttäuschen. Im folgenden Beitrag geht es um kein nachhaltiges Energiethema. Nicht darum, woraus wir Strom gewinnen, wo er herkommt. Es geht darum, wo sich auf der Hütte die verdammte nächste Steckdose befindet, die ich zum Überleben im Gebirge benötige. Ein Beitrag über den Elektronikwahn.
    (Peter Plattner)

  • Fest im Sattel - Empfehlungen für ein konfliktfreies Miteinander

    Bergradeln ist wieder einmal in aller Munde, allerdings nicht nur im positiven Sinn. Die Unterlassungsklage eines Jagdpächters gegen drei Mountainbiker in Niederösterreich zeigt einmal mehr das Konfliktpotenzial. Mit zehn Empfehlungen möchte der Alpenverein zum Saisonstart zur Deeskalation beitragen.
    (Gerold Benedikter)

  • „Berg-Spitzen“ - Wegefreiheit in Gefahr

    Der Oesterreichische Alpenverein wird gerne als Anwalt der Alpen bezeichnet. Seine Aufgabe ist es aber nicht nur, sich für die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt einzusetzen, sondern auch alpine Sportarten und das Wandern zu fördern. In diesem Sinne versteht er sich als Anwalt und Interessenvertreter jener Menschen, die in unserer herrlichen Bergwelt unterwegs sind. Drohen nicht gerechtfertigte Einschränkungen der Wegefreiheit, erhebt er kompromisslos seine Stimme. So geschehen kürzlich in Tirol.
    (Andreas Ermacora)

  • Klimaschutz

    Die Themen Klimaschutz und Klimawandel sind in aller Munde. Für Österreich und die Alpen sind die Auswirkungen von doppelter Relevanz.

  • Alpine Allmende

    oder die Regelung
    des zwischenmenschlichen Zusammenseins

Mitglied werden

 

Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.

Daten aktualisieren

Sind Ihre Mitgliedsdaten noch aktuell? Jetzt aktualisieren und weiterhin alle Mitgliedervorteile genießen!

Alpen-Wetter

Newsletter

Mailing-Liste vom OeAV in Wien. 

Interessentenlisten

Die ideale Lösung für Ihre kurzfristige Planung:

Klettersteige

 

Skitouren

 

Best Ager

 

Abonnieren auf    Facebook

Alpenvereinaktiv.com

Kinder-, Jugend- und Familienprogramm

 

AlpenvereinAktiv.com 

Alpenvereinaktiv.com

Alle Infos zur nächsten Bergtour: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Klettersteig, Skitour, Schneeschuh, MTB und einiges mehr

 

Bahn zum Berg

Bahn zum Berg

Forum

Tourenverhältnisse, Informationen, Bilder- und Link-Sammlung für Wanderer und Bergsteigerinnen.

Alpenverein in Wien

Alpenverein in Wien

Internetportal der Wiener Zweigvereine mit gemeinsamer Veranstaltungsdatenbank mit über 1.500 Touren & Kursen.